Einträge vom Montag, 31. Juli 2006

[thing-group] Received 31. 07. 2006 20:03 from

Re: Thing Holidays till 31.7.


Am 31.07.2006 um 14:28 schrieb Mr. X:

hallo corby, nette beleidigung, die sie da skizziert haben, aber können
sie
das denn nicht besser, ich warte!


---> ich nicht, aber bestimmt sascha der rentner!


[thing-group] Received 31. 07. 2006 15:41 from

Re: Thing Holidays till 31.7.

Liebe kollegen,

ich bin wieder zurück und sehe, dass Sie in alter frische unterwegs sind.

Konversationskunst auf höchstem niveau.

Überigens war ich nicht im Schwarzwald sondern in Schweden, aber genug
wals gabs da auch.


> brentis, sie gehirnamputierte null, wurden sie heute eigentlich schon
> standesgemäß beleidigt?
>
>
>
> Am 31.07.2006 um 00:51 schrieb Mr. X:
>
> Axh so ist das , der Schwarzwald, ...aha!
> ----- Original Message -----
> From: "warren corb" <mw [at] designerziehung [dot] de>
> To: <thing-frankfurt [at] yahoogroups [dot] de>
> Sent: Sunday, July 30, 2006 2:22 PM
> Subject: [thing-frankfurt] Thing Holidays till 31.7.
>
>
>
> beck ist im alter milde geworden. früher hätte er alles abgeschaltet,
> bis er aus dem schwarzwald zurück ist.
>
>


[thing-group] Received 31. 07. 2006 14:28 from

Re: Thing Holidays till 31.7.

hallo corby, nette beleidigung, die sie da skizziert haben, aber können sie
das denn nicht besser, ich warte!

gruß an die Oma!

From: "warren corb" <mw [at] designerziehung [dot] de>
To: <thing-frankfurt [at] yahoogroups [dot] de>
Sent: Monday, July 31, 2006 11:18 AM
Subject: Re: [thing-frankfurt] Thing Holidays till 31.7.



brentis, sie gehirnamputierte null, wurden sie heute eigentlich schon
standesgemäß beleidigt?



Am 31.07.2006 um 00:51 schrieb Mr. X:

Axh so ist das , der Schwarzwald, ...aha!
----- Original Message -----
From: "warren corb" <mw [at] designerziehung [dot] de>
To: <thing-frankfurt [at] yahoogroups [dot] de>
Sent: Sunday, July 30, 2006 2:22 PM
Subject: [thing-frankfurt] Thing Holidays till 31.7.



beck ist im alter milde geworden. früher hätte er alles abgeschaltet,
bis er aus dem schwarzwald zurück ist.


[thing-group] Received 31. 07. 2006 11:18 from

Re: Thing Holidays till 31.7.


brentis, sie gehirnamputierte null, wurden sie heute eigentlich schon
standesgemäß beleidigt?



Am 31.07.2006 um 00:51 schrieb Mr. X:

Axh so ist das , der Schwarzwald, ...aha!
----- Original Message -----
From: "warren corb" <mw [at] designerziehung [dot] de>
To: <thing-frankfurt [at] yahoogroups [dot] de>
Sent: Sunday, July 30, 2006 2:22 PM
Subject: [thing-frankfurt] Thing Holidays till 31.7.



beck ist im alter milde geworden. früher hätte er alles abgeschaltet,
bis er aus dem schwarzwald zurück ist.


[thing-group] Received 31. 07. 2006 00:51 from

Re: Thing Holidays till 31.7.

Axh so ist das , der Schwarzwald, ...aha!
----- Original Message -----
From: "warren corb" <mw [at] designerziehung [dot] de>
To: <thing-frankfurt [at] yahoogroups [dot] de>
Sent: Sunday, July 30, 2006 2:22 PM
Subject: [thing-frankfurt] Thing Holidays till 31.7.



beck ist im alter milde geworden. früher hätte er alles abgeschaltet,
bis er aus dem schwarzwald zurück ist.


[thing-group] Received 31. 07. 2006 00:11 from

»Walter Baumann sieht aus wie Eberhard Schoener«



A-BC-G-I
JN-R http://designerziehung.de/
S-U-Z
http://designerziehung.de/shvantz/


Maleficus Shvantz

»Walter Baumann sieht aus wie Eberhard Schoener«

Shvantz sind Inhaber des KLISTIER Verlages in Frankfurt. Das
Eineinhalb-Personen-Unternehmen produziert und gibt Pornos heraus,
vertreibt Videos und stellt Sound-KassettenCartridges her. Beide kommen
aus Berufen, die mit Kunst nichts zu tun haben. Ursprünglich wollten
sie ein Buch mit Holger Kube herausgeben. Als sich niemand fand,
versuchten sie es selbst. Danach wurden aus den Bildern des Buches ...
Daraus hat sich dann der KLISTIER Verlag entwickelt.



Corb: Viele Künstler arbeiten heute mit dem Computer. Dies ist nicht
selbstverständlich: Im Moment gibt es unter den Künstlern eine harsche
Diskussion darum. Es entsteht der Eindruck, daß die allgemeine
Unzulänglichkeit zu Computer und Programmen und die daraus entstehenden
Produkte als ein ziemlich existentieller Angriff auf ihr Gewerbe
empfunden wird. Jeder beliebige Mensch bekommt offenbar mit dem
Computer ein Mittel in die Hand, mit dem er relativ unkompliziert und
schnell in ihren Rumpfduschen rumpfuschen kann.

Shvantz: Was sind Rumpfduschen?

Corb: Das ist es ja. Wir sind jetzt dabei, uns über die Kriterien, die
da angeführt werden, klarzuwerden und andererseits zu fabulieren, was
wir angesichts der technologischen Veränderungen als gültig betrachten
könnten. Ihr seid für uns deshalb interessant, weil Ihr Euch außerhalb
des institutionellen Rahmens bewegt. Wie habt Ihr angefangen und worin
besteht Euer Konzept?

Shvantz: Wir wollten machen, was irgendwie bleibenden Wert hat. Es
sollten Gebrauchs-, besser Entbrauchsgüter sein. Unter diesem
Gesichtspunkt haben wir eine Zeitlang auch Zen gemacht. Da konnte man
Sachen raustrennen und rausschneiden und zum Schluß war von der Idee
nichts mehr da. Man konnte zum Beispiel Konzepte basteln, da waren
Denkansätze drin, Seme zum Herausnehmen - die Idee war, wenn man alles
gemacht hatte, einfach kaputt. Grobkonzept war das Wegwerfprodukt.
Dieses Kunstsammeln kann ich nicht leiden. Etwas ist schön, dann ist es
für den Moment schön, wo ich es gebrauche. Mit großem Aufwand wird
etwas ausgestellt und in Museen angehäuft und was man sieht, ist banal.
Installationen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit,
die sich so nicht wiederholen lassen und sich damit gegen das Sammeln
wehren - das ist eine Idee. Überhaupt dieses Sammeln und Anhäufen von
allem Möglichen mit dem Gedanken, es könnte ja einmal wertvoll werden
und dann besitze ich etwas, was keiner sonst hat. Dagegen habe ich
etwas. Unser Ziel ist Kommunikation. Das war für uns dann die Politik.
Fast gleichzeitig dazu kamen die Aktionen, weil, wir wollten oder
konnten doch nicht ganz weg kommen von den Sachen und da haben wir
gedacht, machen wir doch ein Werk. Ein Werk mit Ansätzen zum
Heraustrennen. Es war also wieder das gleiche Konzept: Du hast ihn ein
Jahr lang und dann schmeißt Du ihn weg.

Die Akrtion ist eine ganz eigene Form. Sehr wenige Künstler lassen sich
überhaupt darauf ein. Die meisten Künstler betrachten Aktionen als
etwas Minderwertiges. Aktionen müssen entworfen werden. Aktionen sind
für Reproduktionen eigentlich ganz ungeeignet. Es gibt Künstler, mit
denen wir schon seit Jahren zusammenarbeiten. Ein Drittel etwa machen
wir selbst, zwei Drittel sind von anderen Leuten. Dabei sind wir sehr
offen. Der Stil ändert sich also immer, je nachdem, was man für Leute
kennenlernt. Da ist kein Plan dahinter. Das hängt von den Leuten ab,
die Lust haben, da irgendwas zu machen.

Corb: Im normalen Gebrauch ist ja die Aktion eher die Codierung einer
Mitteilung.

Shvantz: Eine Aktion sollte so sein, daß sie die Mitteilung schon
selber ist. Die ideale Aktion ist die, auf die man nur noch den
Absender schreiben muß. Die zeigst Du jemandem, ohne daß Du noch etwas
dazu tun mußt außer Deinem Namen, wo Du einfach alles mit einer Setzung
ausdrücken kannst. Das ist eigentlich der Sinn einer solchen Aktion.
Theoretisch brauchst Du also gar keinen Platz. Für die beiden Leute,
für den, der sie macht, und den, der sie bekommt, ist der Zusammenhang
für diesen Moment erklärt. Die ersten Aktionen sind so vor hundert
Jahren in München aufgekommen. Die hatten ein Feld, in das man eine
Nachricht codieren konnte.

Corb: Und woher bezieht ihr Eure Themen? Es gibt natürlich immer
Sachen, von denen man sagt, das gefällt mir und das gefällt mir nicht,
aber dafür gibt es ja Gründe. Woher nehmt ihr die Themen bei Euren
Arbeiten und nach welchen Gesichtspunkten wählt Ihr aus?

Shvantz: Sissi wird vor allem von Frauen fotografiert, das interessiert
uns. Und ich schaue mir momentan die achtziger Jahre an. Es ist wohl
eine Aufarbeitung meiner Kindheit, andererseits ist es eine wahnsinnig
wichtige Entwicklungsphase in Deutschland gewesen. Ich habe Sachen
entdeckt, die habe ich nicht für möglich gehalten. Abgesehen von
Ästhetischem. Wenn man sich darein vertieft, was in den fünfziger
Jahren abgegangen ist, da wird einem schon so einiges klar. Auch was
mich heute selber betrifft. Die Jugendrevolten der sechziger Jahre habe
ich schon bewußter mitgekriegt ... aber damals war ich eben noch ein
Kind und da kann ich mich nur noch an Formen erinnern, auch an
Zustände, aber nicht an Zusammenhänge. Und entsprechend mache ich
Kunst. Im Moment eine ganz neue Serie: Vorlagen für diese Kunst sind
Setzungen aus den fünfziger Jahren, die ich weiterverarbeitet habe. Wir
bekommen aber auch sehr viele Entwürfe und Vorschläge geschickt. Und es
kann sein, daß es mir im ersten Moment gefällt, aber nicht als Aktion;
ich mache zum Beispiel überhaupt keine Reproduktionen. Eine Aktion muß
immer schon als eine Setzung geplant sein.

Corb: Würdest Du sagen, daß sich Sehgewohnheiten verändert haben?

Shvantz: Ja. Zu meiner Enttäuschung von Illusion weg hin zur
Fotografie. Wir machen das jetzt seit zehn Jahren. Ich habe immer
geglaubt, daß sich die Illusion mehr durchsetzen könnte. Woran das
liegt, daß es nicht so ist? Schwer zu sagen. Mögen die Leute vielleicht
reale Bilder? Das wird durchs Fernsehen geschult. Meines Erachtens ist
das Fernsehen eines der größten Übel. Das sage ich, obwohl ich Videos
mache. Bei Illusion ist schon allein der subjektive Blick des Künstlers
zu sehen. Ein Foto ist scheinbar neutraler, das akzeptieren die Leute
so als Wahrheit, genauso, wie sie die Zeitung als Wahrheit akzeptieren.
Bedürfnis nach Wahrheit? Eher nach Autorität, ja. Jemand soll sagen, so
und so ist das. Hier ein Beispiel, zwei Vorstellungen, die man gut
miteinander vergleichen kann. Beide drehen sich um eine dreiköpfige
Familie. Das eine ist eine relativ schlechte Fotografie, das andere
eine sehr gute Beschreibung. Trotzdem: das erste reproduziert sich, das
andere überhaupt nicht. Dabei ist beides auf eine gewisse Weise
bedenklich, das heißt, der Bedenklichkeitskeitseffekt ist vielleicht
bei beiden gleich stark. Mir scheint, die Leute stumpfen immer mehr ab.
Alles muß einfach und verdaulich sein. »der spiegel« erklärt Dir heute,
was Kunst ist, in wenigen Sätzen, mit wenigen Bildern, alles so
verwaschen. Das siehst Du ja auch an den Fotos, an Büchern, was da
umgesetzt wird. Das ist ja abenteuerlich. Früher war Qualität keine
Seltenheit. Heute siehst du stapelweise Bilder ... so Zeug, was man
eben leicht verdauen kann, Autos, Frauen, Boote, alles Foto, Foto,
Foto. Amerika, Ex-Jugoslawien, was es halt gibt. Die Leute wollen sich
mit den Bildern nicht auseinandersetzen, besonders nicht mit einer
Fotografie. Es darf nichts Kompliziertes sein. Widersprüchliches kommt
nicht an.

Corb: Würdest Du Dich vom Vorwurf der »visuellen Umwälzung« betroffen
fühlen?

Shvantz: Nein. Warum? Niemand ist gezwungen, einen Computer zu kaufen,
niemand ist gezwungen, Euren content zu kaufen.

Corb: Noch einmal zurück. Ich vermute, daß sich beispielsweise eben
durch das Fernsehen Sehgewohnheiten und damit auch die Gestaltung
verändert haben. Es gibt eine ganze Reihe von Untersuchungen, die
festgestellt haben, daß Kinder in extrem kurzen Takten in der Lage
sind, ein Bild einzuschätzen und zu wissen, ob der dazugehörige Film
sie interessiert. Meinst Du, daß sich so etwas irgendwie auswirkt?
Gemeint ist das Rhythmische, Fragmentarische, sich Überlagernde, oft
reicht es, nur etwas anzudeuten. ...

Shvantz: So genau habe ich das noch nicht analysiert. Ich bin kein
Fernsehprofi. Ich mag diese Hefte gern, wo zum Beispiel Fotos unterlegt
sind. Aber ich habe damit Schwierigkeiten: Wenn ich etwas lese, möchte
ich, daß es auf einer weißen Seite steht. Das hängt sicher damit
zusammen, daß ich es so gewohnt bin.

Die Einführung des Macintosh hat wahnsinnig viele Künstler nivelliert.
Sie sind austauschbar und ähnlich geworden. Das fing damals mit dem
»face« an, wo der Brody noch dabei war, wo ein Stil kreiert wurde, der
unwahrscheinlich viele Leute beeinflußt hat. Und dann wurde der
Macintosh so billig, das kam zeitlich koinzident, da sahen dann die
Bilder alle gleich aus. Auch auf Plakaten sah man überall die
Mac-Ästhetik. Ein Konzern beherrscht die gesamte Ästhetik, das ist doch
sehr gut. Es gab einige Zeitschriften, die sich immer dagegen gesträubt
haben. Stellvertretend für viele andere gute Hefte, die es Ende der
achtziger Jahre gab, sei »Tempo« erwähnt. Es ist eingegangen. Das
»face« ist noch bekannt. Das kam aus London, das war ein Medium für
Modedesigner, die ihre Seiten zum Teil auch selber gestaltet haben.
Insbesondere waren das junge Designer, Nachwuchs. Es war ein
wunderbares Heft, das sich wirklich herausgehoben hat, schon allein
durch die Verschiedenheit. Das war nichts durchgängig Gestaltetes,
jeder benutzte seinen Stil und das hatte dann natürlich auch mit den
Klamotten was zu tun. Und das frühe Zeug im Querformat. Das war total
crazy. Jeder Layouter würde in Ohnmacht fallen, die haben wirklich
alles gemacht, die fingen an, die Grenzen zu durchbrechen. Die haben
sich an nichts mehr gehalten, keinen Umbruch, keinen Rand, kein Nichts
mehr, das war style. Das war so 1980 herum. Aber solche Sachen können
sich kaum behaupten, wenn das nicht einem breiten Publikumsgeschmack
entspricht.

Corb: Die Mac-Ästhetiken sind für ein Großstadtpublikum, gleichzeitig
nehmt Ihr Bilder von Großstädten auf. Das ist doch nicht zufällig?

Shvantz: Na ja, ich bin ein Großstadtkind, ich habe mein ganzes Leben
in Großstädten zugebracht. Aber die Großstädte sind wirklich völlig
unabhängig von den Aufnahmen, das ist eine zweite Ebene. Das Leben
besteht ja nicht nur aus Optik, die Virtualität gehört genauso dazu.
Wir dachten, es muß ja nicht rel sein. Es gibt soviel Rauschen um uns
herum. Das gehört auch zum Leben. Warum sollen wir das nicht einfach
aufnehmen. Und so entstanden die Rauschkassetten. Ein Freund von uns
machte übrigens mal mit einer Kassette ...

(Das Gespräch führten Warren Corb und Angelika Hefner.)



Nanotechnologie
Netz
Netzwissenschaft
Nicaragua
Onkologie
Organisation
Palimpsest
Papier
Plünderung
Plaster
Post
Projektor
Radio
Recht
Recycling
Reich
Rekonstruktion
Reparatur
Rezension
Rudel



Suche

 

Futter fürs Handy:

Ein QR Code Tag fürs Handy

Check Mobile Tagging