Einträge vom Sonntag, 15. April 2007
          
          Received 
          
            15. 04. 2007 22:38
          from 
          
        
Re: trudi.sozial _ Sa., 14.04.07 _ nach der Kunst
          >
Das muss wohl an dem jahrelangen konsum gesundheitsschädlicher bücher
liegen. Zuviel Lacan o.ä. anders kann ich es mir nicht erklären.
keine sorge. das wird in einigen bundesländern bald auch verboten sein. 
es wird dann eine sog. lacan-polizei geben, die das kontrolliert und 
einem ggf. die jouissance entzieht.
        
          
          Received 
          
            15. 04. 2007 19:54
          from 
          
        
Re: trudi.sozial _ Sa., 14.04.07 _ nach der Kunst
          Electra Luhman schrieb:
> Am 14.04.2007 um 20:08 schrieb Stefan Beck:
>
> Electra Luhman wrote:
>> jetzt wirds problematisch, denn dann müssen sie ja zur kunstrezepzion
>> GEHIRN voraussetzen. und das thema hat der nitsch schon abgefrühstückt.
>> vor 25 jahren!
>>
>
> Nitsch hin oder her, Kunstrezeption interessiert mich nicht. Mir geht es
> um Kunstrealisation.
>
>
> und warum pendeln sie dann meist nur zwischen imaginärem und
> symbolischem?
>
>
Das muss wohl an dem jahrelangen konsum gesundheitsschädlicher bücher
liegen. Zuviel Lacan o.ä. anders kann ich es mir nicht erklären.
--
The Thing Frankfurt
http://www.thing-frankfurt.de
* * *
Stefan Beck
Hohenstaufenstr. 8
60327 Frankfurt
T. ++49-(0)69 - 741 02 10
Thing Frankfurt Mailinglist:
mailto:thing-frankfurt-subscribe [at] yahoogroups [dot] de
        
          
          Received 
          
            15. 04. 2007 01:49
          from 
          
        
Re: trudi.sozial _ Sa., 14.04.07 _ nach der Kunst
          
Am 14.04.2007 um 20:08 schrieb Stefan Beck:
Electra Luhman wrote:
> jetzt wirds problematisch, denn dann müssen sie ja zur kunstrezepzion
> GEHIRN voraussetzen. und das thema hat der nitsch schon abgefrühstückt.
> vor 25 jahren!
>
Nitsch hin oder her, Kunstrezeption interessiert mich nicht. Mir geht es
um Kunstrealisation.
und warum pendeln sie dann meist nur zwischen imaginärem und 
symbolischem?
        
		


