Einträge vom Donnerstag, 16. April 2009
          
          Received 
          
            16. 04. 2009 15:19
          from 
          
        
trudi.sozial _ Vorschau 2.5. 09 - Social Software Künste
          trudi.sozial
Hohenstaufenstr. 13-25
60327 Frankfurt
Im Folgenden findet Ihr die Vorschau auf die trudi.spezial Veranstaltung 
Social Software Künste am 2. und 3.Mai 2009.
=======================
Social Software Künste
=======================
Ein Mini Symposium mit Kurd Alsleben und Antje Eske (Hamburg).
- Sa., 2.5. 09 ... 16 - 20 Uhr
- So., 3.5. 09 ... 12 - 16 Uhr
Um Anmeldung bis Mi., 29.4. wird gebeten.
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Social Software Künste stellt die Frage, ob und in welcher Form es eine 
Kunst des Sozialen geben könnte.
Als Software wird nicht allein digitaler Programmcode verstanden, 
sondern jegliche Form regelbasierten Vorgehens.
Lässt sich Soziales, Sozialität gezielt herstellen oder programmieren, 
oder entsteht es nebenbei, "einfach so"?
In welcher Weise sind sogenannte soziale Netzwerke im Internet (MySpace, 
Facebook) hilfreich für ein Verständnis des Sozialen?
Wieweit ist oder kann Kunst, Kunstproduktion sozial sein? Sind Künstler 
sozial?
Diese und andere Fragen sollen an zwei Tagen in einer offenen 
Gesprächssituation erörtert werden. Alle Beteiligten sind dabei 
gleichberechtigt und als ExpertInnen des Sozialen angesehen.
Eigene Beiträge in Form von Spielen, Darbietungen, Poesien sind willkommen.
# _ # - # _ # - # _ # - # _ # - # _ # - # _ # - #
Im Folgenden einige Ausschnitte aus vorangegangen Gesprächen mit Kurd 
Alsleben:
Was könnte das sein: "Social Software Künste"? Ist es das ästhetische 
Erleben einer Affaire, die mich und die anderen unter Voraussetzung des 
Sensus Communis und veranlasst durch eine Initiation ohne Zielvorhaben 
zusammenbringt?
Welche Rolle spielt das Medium dabei? Und welche Rolle spielen die 
(Sinnes-) Kanäle?
Was ist der Sozialitätssinn? Kann er wachsen?
In einer Ästhetik des Sozialen (oder Kunst des Sozialen) gibt es einen 
oder mehrere Initiatoren, die die Situation des Austauschs starten, und 
den Gruppen- / Kommunikationsprozess entweder mit einigen Formen / 
Regeln moderieren oder auch aus der Hand geben. Ein ästhetisches Erleben 
kann stattfinden z.B. in Form von: Lachen, Staunen, sich öffnen, sich 
emanzipieren, dem Gefühl, dass etwas nah und gleichzeitig fern ist, 
Zugehörigkeitsgefühl, ...
Der Sinn, der hier im Spiel ist, könnte der Sensus Communis sein.
Frage: wird der Gruppenprozess nach außen repräsentiert und wenn ja, wie?
Welchen Stellenwert hat die Maschine in unserem Rahmen?
Analog zur (Medien)kunst der vergangenen Jahre, die die technischen 
Möglichkeiten der Computernutzung exploriert, aufgezeigt, genutzt und 
dadurch mitunter provoziert hat, indem Algorithmen zur Erzeugung von 
Bildern, Signalgenerierung, Signalmanipulation, multimediale 
Ausdrucksformen, Projizierung genutzt werden, gilt es meiner Meinung 
nach die sozialen Möglichkeiten der (technischen) Vernetzung zu 
explorieren, aufzuzeigen, zu nutzen, damit zu provozieren. Hier stehen 
wir am Anfang.
# _ # - # _ # - # _ # - # _ # - # _ # - # _ # - #
Zu Kurd Alsleben und Antje Eske:
Kurd Alsleben (g. 1928) war ein Pionier der Computergrafik in 
Deutschland. Anfang der 1980er Jahre gehörte er zu den Begründern der 
Hamburger Datenkunstbewegung. Er war von 1970 bis 1993 Professor für 
Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg.
Seit Mitte der 1990er Jahre untersucht er zusammen mit seiner Frau Antje 
Eske (g. 1943) Formen des Austauschs im Internet (Netzkunstaffairen).
Ein Ergebnis ist das Netzkunstwörterbuch, das sowohl in gedrucker Form, 
wie auch im Internet vorliegt:
--> http://www.netzkunstwoerterbuch.de
Zur Vorbereitung auf das Symposium empfiehlt sich auch die Publikation:
Alsleben/Eske
Mutualität in Netzkunstaffairen
Book on Demand
ISBN-10: 3833417676
-- 
The Thing Frankfurt
http://www.thing-frankfurt.de
* * *
Stefan Beck
Hohenstaufenstr. 8
60327 Frankfurt
T. ++49-(0)69 - 741 02 10
Thing Frankfurt Mailinglist:
mailto:thing-frankfurt-subscribe [at] yahoogroups [dot] de
------------------------------------
        
          
          Received 
          
            16. 04. 2009 15:12
          from 
          
        
Re: Veranstaltungshinweis/Event
          Liebe EULENGASSE (und evtl. noch andere),
es wäre nett, wenn Ihr in Zukunft im Subject einen aussagekräftigeren 
Titel als "Veranstaltungshinweis" wählen würden.
Im Internet haben die Menschen wenig Zeit und erwarten sich schnell eine 
Meinung über den Wert einer Nachricht bilden zu können.
Zudem gehen alle Mails der Mailingliste auch in andere Kanäle wie Feeds 
und mobile Endgeräte. Damit diese nützlich sind müssen die Informationen 
so präzise als möglich sein.
Für Euere Mitarbeit dankt Euch
Stefan
>> Veranstaltungshinweis
>> Event
>>
>> Am Samstag, 30. Mai 2009 findet zum 13ten Mal das Trinkhallen-Hopping statt.
>> Um 12 Uhr geht es mit der Linie 11 ab Schiesshüttenstrasse/Fechenheim quer
>> durch Frankfurt nach Hoechst.
>>
>> Wir bitten, über die Veranstaltung zu berichten und in Ihren Terminkalender
>> aufzunehmen.
>>
>> Weitere Informationen: 069/610 666, Minius Pullmann
> 
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* Gib Thing Frankfurt Dein Gesicht:
* http://www.thing-frankfurt.de/home/yourface/
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
-- 
The Thing Frankfurt
http://www.thing-frankfurt.de
* * *
Stefan Beck
Hohenstaufenstr. 8
60327 Frankfurt
T. ++49-(0)69 - 741 02 10
Thing Frankfurt Mailinglist:
mailto:thing-frankfurt-subscribe [at] yahoogroups [dot] de
------------------------------------
        
          
          Received 
          
            16. 04. 2009 11:48
          from 
          
        
Veranstaltungshinweis/Event
          
> 
> Veranstaltungshinweis
> Event
> 
> Am Samstag, 30. Mai 2009 findet zum 13ten Mal das Trinkhallen-Hopping statt.
> Um 12 Uhr geht es mit der Linie 11 ab Schiesshüttenstrasse/Fechenheim quer
> durch Frankfurt nach Hoechst.
> 
> Wir bitten, über die Veranstaltung zu berichten und in Ihren Terminkalender
> aufzunehmen.
> 
> Weitere Informationen: 069/610 666, Minius Pullmann
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]
------------------------------------
        
		


