Received
31. 03. 2006 -- 20:09
from
from
Fwd: Newsletter April 2006
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
> Von: FGNM <vorstand [at] fgnm [dot] de>
> Datum: 31. März 2006 18:03:01 GMT+02:00
> An: FGNM-Neuigkeiten <vorstand [at] fgnm [dot] de>
> Betreff: Newsletter April 2006
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> auf folgende Veranstaltungen mit zeitgenössischer Musik in
> Frankfurt und Rhein/ Main im April wollen wir Sie aufmerksam machen.
> Mit freundlichen Grüßen im Namen der Frankfurter Gesellschaft für
> Neue Musik,
> Robin Hoffmann
>
> 01. April 2006 , 20:00
> Ensemble Modern - 5. Abonnementkonzert
> China - Zwischen Vergangenheit und Zukunft
>
> Qigang CHEN: Voyage d'un rêve (1987)
> Yi CHEN: Qi (1997)
> Wenjing GUO: Parade, Trio for six Beijing Opera Gongs, op. 40 (2003)
> Xiaosong QU: Cursive für Cello und Schlagzeugtrio (Auszüge)
> Dun TAN: Concerto for Six (1997)
> Xiaogang YE: Nine Horses (1993)
> Lida ZHANG: NN Auftragswerk des HKW
> Long ZHOU: Bell Drum Towers für zwölf Spieler
>
> Einführung um 19:15
>
> Ensemble Modern
> Dirigent: Franck Ollu
>
> Alte Oper, Mozart Saal ,Frankfurt am Main
>
> 1. April, 20.30 Uhr
> "SOLO..... MA NON SOLALA"
>
> Ein Programm für Stimme solo
> von und mit Jenny Renate Wicke
>
> Stücke für Stimme solo von Luciano Berio, Cathy Berberian,
> Giacinto Scelsi, Georges Aperghis, Morton Feldman, Helmut Oehring
> und auch "Dinge" von Ernst Jandl...
>
> Romanfabrik, Frankfurt
> www.romanfabrik.de
>
> 1. April um 23.05 Uhr in hr2.
> TAIFUN
> PoesieKomposition von Volker Staub mit Gedichten von Dieter M. Gräf
> Volker Staub, Komposition und Instrumente
> Dieter M. Gräf, Gedichte und Stimme
>
> 04.04. 21.00 Uhr
> Audio art series
> Hüttenmusik III
> Stefan Beck
>
> In seinem Hörspiel für Plattenspieler und Live-Elektronik
> unternimmt der Medien- und Schallplatten-Künstler Stefan Beck, der
> auch Macher von “Multi.trudi“ und Betreiber von “the Thing“ ist,
> den Versuch den Strafprozess gegen Ted Kaczynski in Teilen
> akustisch nachzustellen.
>
> Frankfurt
> Mousonturm
> www.mousonturm.de
>
> 4. April 2006, 21:45 Uhr, hr2
> Introducing Kilian Schwoon
> Eine Sendung von Michael Rebhahn
>
> 8. April, 16.00 Uhr
> SOFT MORNING CITY
> speech performance by Michaela Ehinger
> text by James Joyce
>
> schauspielfrankfurt, Schmidtstr. 12, Frankfurt (D)
> Open Stage festival
>
> 11. April 2006, 21:35 Uhr, hr2
> Die Pforte zum Klang der Zeitgenossen
> Beim Response-Projekt werden Schüler zu Komponisten
> Eine Sendung von Jörg Echtler
>
> 12. April 2006, 20:00 Uhr
> Frequenzen XXIII: Portrait Bernd Thewes
>
> Programm:
> UNTER KEINEM
> Ein Hörstück für Sprecher und Klangprojektion (2005)
> Text: Andreas H. Drescher
>
> Code: Figur auf Landschaft (Travestie)
> für Flöte und fünfkanalige Zuspielmusik (2001)
>
> Andreas H. Drescher - Sprecher
> Bernd Thewes - Klangprojektion
> Dietmar Wiesner - Flöte
>
> im >>raum für kultur<<, Gallileo-Hochhaus der Dresdner Bank, Gallus-
> Anlage 7, Frankfurt
>
> Frequenzen ist eine Konzertreihe der FGNM und der Dresdner Bank
> Eintritt frei
> www.fgnm.de
>
> 12.04.2006, 20 Uhr
> Festival Heidelberger Frühling: ensemble courage
>
> Programm:
> Benjamin Schweitzer: Dafne-Fragment
> (Text: Martin Opitz)
> für 2 Soprane, Cl, Vl, Va, Perk, DE
> Klaus Lang: Das kaum wahrnehmbare Lächeln Dostojewskis
> für Sopran und Orgel
> Anette Schmucki: fünfstimmig hüpfende aus die mündung
> für Sopran Solo
> Moritz Gagern: Zur Zeit des Stirb oder Töte
> für 2 Soprane, Vl, Va, Klavier, Perk, DE
> Sergej Newski: Pesnja
> für Sopran Solo
> Beat Furrer: Aria
> für Sopran, Cl, Perk, Klavier, Vl, Va, Vc
>
> Eva Nievergelt, Natalia Pschenitschnikova (Sopran)
> ensemble courage (Dresden)
> Musikal. Ltg. und Moderation: Titus Engel
>
> Heidelberger Kunstverein
>
> 18. April 2006, 20:00
> Internationale Ensemble Modern Akademie
>
> Sagardía:
> dunkle bäume & getilgte sonnen für verstärktes Violoncello und
> Elektronik (2005)
>
> "Atmosphäre als musikalisches Denken"
> Vortrag von Sagardia (Komponist), ca. 90 min
>
> im Anschluss Konzert (s.o.)
>
> Eintritt frei
> Ort: Haus der Deutschen Ensemble Akademie, Dachsaal, Schwedlerstr.
> 2-4, Frankfurt/Main
>
> 18. April 2006, 21:30 Uhr, hr2
> Zwischen Frustration und Aufbruch
> Neue Musik in Kuba
> Eine Sendung von Wolfgang Hamm
>
> 19. April 2006, 20:00
> Internationale Ensemble Modern Akademie
>
> Sagardía
> red piano Fünf Stücke für Klavier (2005/06)
>
> "Mark Lombardi und politische Musik"
> Vortrag von Sagardia (Komponist), ca. 90 min
>
> im Anschluss Konzert (s.o.)
>
> Eintritt frei
> Ort: Haus der Deutschen Ensemble Akademie, Dachsaal, Schwedlerstr.
> 2-4, Frankfurt/Main
>
> 19. April 2006, ca. 11:00 und 20:00 Uhr
> 60. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
> Wege – Orientierungen - Stadtmusik
>
> Musikaktionen an verschiedenen Orten Darmstadts mit Schülerinnen
> und Schülern der Emmerich-Smola-Musikschule Kaiserslautern, dem
> Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt, dem St. Franziskus-Gymnasium
> Kaiserslautern, der Viktoriaschule Darmstadt sowie Studierende der
> Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
>
> Ort: verschiedene Orte in Darmstadt (z.B. Landesmuseum)
> Institut für Neue Musik und Musikerziehung
> Tel.06151-4 66 67, inmm [at] neue-musik [dot] org, www.neue-musik.org
>
> 20. April 2006
> 60. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
>
> 10:00 bis 13:00 Uhr Nach der Postmoderne
>
> Einführung in die Tagungsthematik: Dr. Jörn Peter Hiekel
> Die Kunst einer "Reflexiven Moderne": Dr. Harry Lehmann
> Absetzung versus Fortsetzung - Die Idee einer "Zweiten Moderne":
> Prof. Dr. Siegfried Mauser
> Die Zweite Postmoderne als Perspektive heutigen Komponierens: Prof.
> Dr. Claus-Steffen Mahnkopf
>
> Diskussion mit den Referenten
>
> 14:30 – 18:30 Uhr Musik global
>
> Interkulturelles Komponieren als Herausforderung: Prof. Dr.
> Christian Utz
> Kultur, Kulturen, Interkulturalität: PD Dr. Rolf Elberfeld
> Vermittlung von Interkulturalität: Prof. Dr. Wolfgang Lessing
> Globalisierte Musik heute: Podiumsdiskussion mit PD Dr. Rolf
> Elberfeld, Simeon Pironkoff, Wolfgang Suppan, Tung Chao-Ming;
> Leitung: Christian Utz
>
> 19:30 Uhr Konzerteinführung
>
> 20:00 Uhr Konzert: silk & bamboo / button & wire - Werke für
> chinesische und westliche Instrumente von Chao Ching-Wen, Sandeep
> Bhagwati, Simeon Pironkoff, Wolfgang Suppan, Tung Chao-Ming,
> Christian Utz
>
> 12:00 – 13:30 Uhr: Lehrerworkshop zur KinderUni: World Percussion:
> David Kuckhermann
>
> Ort: Akademie für Tonkunst Darmstadt, Ludwigshöhstraße 120
> Veranstalter: Institut für Neue Musik und Musikerziehung
> Tel.06151-4 66 67, inmm [at] neue-musik [dot] org, www.neue-musik.org
>
> 21. April 2006
> 60. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
>
> 9:00 – 13:00 Uhr Mikrowelten
>
> Musik der anderen Tradition. Warum mikrotonal komponieren? PD Dr.
> Ulrich Mosch
> Allgemeine Harmonik, Tonsysteme, Mikrotonalität: Prof. Johannes
> Fritsch
> Mikrotonalität und spektrale Musik seit 1980: Prof. Georg–Friedrich
> Haas
> Mikrowelten heute: Diskussion mit Jean–Luc Hervé, Prof. Caspar
> Johannes Walter, Prof. Hans Zender und den Referenten
>
> 14:30 – 17:30 Uhr Pluralistische Aspekte im Komponieren von Hans
> Zender
>
> Hans Zenders "Harmonielehre": Frank Gerhardt
> "Wegkarte für Orpheus?" Prof. Dr. Dörte Schmidt
> Die Musik Hans Zenders im Unterricht: Prof. Dr. Ortwin Nimczik
> Prägungen im Pluralismus: Prof. Hans Zender im Gespräch mit Dr.
> Jörn Peter Hiekel
>
> 18:00 – 19:30 Uhr Workshop: Die Musik Hans Zenders im Unterricht:
> Ortwin Nimczik
>
> 19:45 Uhr Geburtstags-Laudatio für Prof. Johannes Fritsch
>
> 20:00 Uhr Konzert: Werke von Johannes Fritsch, Georg-Friedrich
> Haas, Jean-Luc Hervé, Caspar Johannes Walter, Hans Zender, mit
> Helios StreichQuartett, Reinhold Friedrich, Angelika Luz
>
> 12:00 – 13:30 Uhr Lehrerworkshop zur KinderUni: Mikrotonalität im
> Musikunterricht – Unterrichtsmodelle: Volker Staub
>
> Ort: Akademie für Tonkunst Darmstadt, Ludwigshöhstraße 120
> Veranstalter: Institut für Neue Musik und Musikerziehung
> Tel.06151-4 66 67, inmm [at] neue-musik [dot] org, www.neue-musik.org
>
> 22. April 2006
> 60. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
>
> 9:00 – 13:00 Uhr Im sicheren Hafen der Tradition?
> Gibt es traditionslose Musik? Prof. Jörg Mainka
> Komponieren nach Rihm und Spahlinger: Markus Hechtle
> Neue alte Traditionen: Christian Scheib
> Diskussion mit den Referenten
>
> 13:30 – 15:00 Uhr Filme im Musikunterricht: Silke Egeler-Wittmann,
> François Förstel
>
> 15:00 – 17:30 Uhr Grenzgänge zu anderen Musikrichtungen
>
> Avantgardistisches im Pop/Rock: Dr. Alexander Schwan
> Retro? Die transformierte Rückkehr des Groove in die
> reduktionistische improvisierte Musik: Dr. Nina Polaschegg
> Grenzgänge gestern und heute: Kai Stefan Lothwesen, M.A.
>
> 17:30 – 18:30 Uhr Abschlusspräsentation der KinderUni
>
> 20:00 Uhr Konzert: Werke von Frank Gerhardt, Markus Hechtle, Claus-
> Steffen Mahnkopf, Daniel N. Seel mit Oliver Kern, Daniel N. Seel,
> Klavier
>
> Lauren Newton, Gesang
>
> kammerflimmer kollektief: Absencen
>
> 12:00 – 13:30 Uhr Lehrerworkshop zur KinderUni: Traditionelle
> Musik Taiwans und Chinas: "Seide und Bambus": Tung Chao-Ming
>
> Ort: Akademie für Tonkunst Darmstadt, Ludwigshöhstraße 120
> Veranstalter: Institut für Neue Musik und Musikerziehung
> Tel.06151-4 66 67, inmm [at] neue-musik [dot] org, www.neue-musik.org
>
> 22. April 2006
> 60. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
>
> 22.30 Uhr Nachtkonzert mit Lauren Newton: SoundSongs
>
> Ort: Gewölbekeller des Jazzinstituts, Bessunger Str. 88d, Darmstadt
> Veranstalter: Institut für Neue Musik und Musikerziehung
> Tel.06151-4 66 67, inmm [at] neue-musik [dot] org, www.neue-musik.org
>
> 19. bis 21. April 2006
> 60. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
>
> 17:30 – 19:00 Uhr Workshop: Vocal Adventures: Lauren Newton
>
> Ort: Akademie für Tonkunst Darmstadt, Ludwigshöhstraße 120
> Veranstalter: Institut für Neue Musik und Musikerziehung
> Tel.06151-4 66 67, inmm [at] neue-musik [dot] org, www.neue-musik.org
>
> 23. April 2006, 20:00
> 25 Jahre Ensemble Modern
> Portraitkonzert Dietmar Wiesner, Flöte
>
> Programm:
> Alan Fabian: NN für Flöte und Elektronik (2005/06) (UA)
> und weitere Werke
>
> Ort: Haus der Deutschen Ensemble Akademie, Dachsaal, Schwedlerstr.
> 2-4, Frankfurt/Main
>
> 25. April, 20.00 Uhr
> Resonanzen II:
>
> Das Spiel mit dem Spiel
> Rahmung, Regel und Erfahrung bei John Cage
>
> Ein Vortrag von Michael Rebhahn
>
> “Meine Musik ist kein Spiel!“ (John Cage)
> “Nicht so voreilig, Mr. Cage!“ (Michael Rebhahn)
>
> Womöglich ist es unredlich, eine apodiktische Absage geflissentlich
> zu übergehen. Zugleich ist es verlockend, nachdem weder mit dem
> Begriff des Werks, noch mit dem des Prozesses Cages Musik
> ästhetisch »dingfest« gemacht werden konnte. Zweifellos ist Cages
> Ablehnung des Spielbegriffs gerechtfertigt, sofern sie sich auf
> eine Konzeption bezieht, die das Spiel als objektiviertes,
> begriffliches Phänomen, als Reproduktion normativer Regelsysteme
> auffaßt. Dagegen leitet ein gebührend erweiterter Begriff des
> Spiels zu einem Interpretationsmodell, das Cage – so sei forsch
> vermutet – sicher nicht von der Hand gewiesen hätte.
>
> Leitung: Dr. Marion Saxer und Dr. Julia Cloot
> Raum A 208
> Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
> Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
> cloot-fb2 [at] hfmdk-frankfurt [dot] de
>
> Resonanzen sind eine Veranstaltungsreihe der FGNM und des Instituts
> für zeitgenössische Musik
>
> 25. April 2006, 21:30 Uhr, hr2
> Polyphonie als Perspektive
> Der Komponist und Dirigent Robert HP Platz
> Eine Sendung von Hella Melkert
>
> 28. April 2006, 20:00
> Ensemble Modern – 6. Abonnementkonzert
>
> Wilfried Maria Danner
> Graffiti - >Rock-Design< ...comme une musique de rock, extatique...
> - extension für (großes) Kammerensemble (2005/06) (UA)
> Koproduktion mit der Tonhalle Düsseldorf
>
> Dietrich Eichmann
> Prayer to the Unknown Gods of the People Without Rights für
> Ensemble mit improvisierendem Solisten (2002/05) (UA)
> Neufassung
>
> Saed Haddad
> Le Contredésir für Klarinette, Horn, Violoncello (2004)
>
> Einführung um 19:15
>
> Dirigent: John Storgards
> Klangregie: Norbert Ommer
> Solist: Peter Brötzmann (sax)
>
> Alte Oper, Mozart Saal ,Frankfurt am Mai
>
> Wenn Sie auf Veranstaltungen der zeitgenössischen Musik im Raum
> Frankfurt/ Rhein-Main aufmerksam machen möchten, die in unseren
> Newsletter aufgenommen werden sollen, dann füllen Sie bitte das
> Newsletter-Formular aus, das auf unserer Website zu finden ist
> (www.fgnm.de) und schicken es an vorstand [at] fgnm [dot] de .
>
[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]