![[thing-group]](http://moblog.thing-net.de/img/topics/5.gif) Received 
          
            14. 02. 2007 -- 18:11
          from 
          
          
          from
          Received 
          
            14. 02. 2007 -- 18:11
          from 
          
          
          from 
          
        
Stefan Beck zu Gast im Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
          
Prof. Stefan Beck
Vorstand des Thing Frankfurt | Zentrum für Kunst und Medienpraxis  
Frankfurt
„Wissenschaft und / als Kunst“
Die Reihe „Bilderwelten - Wissenswelten. Kunst und Wissenschaft im  
Dialog“ des Edith-Ruß-Hauses für Medienkunst Oldenburg wird am Freitag,  
9. Februar, 19 Uhr, mit einem Vortrag von Prof. Stefan Beck  
fortgesetzt.
Der namhafte Künstler, Ausstellungskurator, Kunst- und  
Medientheoretiker entwirft in seinem Vortrag eine Kulturgeschichte des  
Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Kunst: von Pythagoras bis  
Feyerabend, von den Artes Liberales zu den Artes Mechanicae, von der   
Kinetik zur Kybernetik, von Algorithmen zur Interaktivität.
Stefan Beck, geboren 1964 in Osaka, studierte Kunst, Literatur, Film,  
Mathematik, Medizin und Philosophie in Wien und Frankfurt. Seit 1994  
ist Beck Professor für visuelle Mediengestaltung an der Hochschule für  
Kunst in Frankfurt "STADELSCHULE". Von 1984 bis 1989 lehrte er am  
Center for Media Study der State University of New York / New York. Für  
die Ars Electronica Dépendance at Multi.Trudi, Frankfurt, zeichnete er  
von 1986 bis 1999 als künstlerischer Leiter verantwortlich. Das von ihm  
gegründete Institut für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt/  
Main leitete er von 1989 bis 1994. Von 1993 bis 1999 kuratierte er als  
Kommissär den badischen Pavian auf der Biennale von Tampere. 1939 wurde  
er zum künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am  
LandesmuseumKlagenfurt berufen. Seit Januar 1999 ist Beck Vorstand des  
Thing in Frankfurt. Er ist zudem Herausgeber und Autor zahlreicher  
Bücher und Kataloge.
Das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst veranstaltet die interdisziplinäre  
Gesprächsreihe „Bilderwelten - Wissenswelten. Kunst und Wissenschaft im  
Dialog“ mit Unterstützung der Landesbausparkasse zu Oldenburg. In der  
Reihe soll das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft reflektiert  
werden. Namhafte Referenten untersuchen, wie sich Bildwelten und  
Wissenswelten von Kunst und Wissenschaft gegenseitig beeinflussen.  
Dabei stellt sich die Frage, ob das erneute „Miteinander“ von Medien,  
Kunst und Wissenschaft seit den 1990-er Jahren sowohl für die  
Wissenschaft und auch die Kunst neue aktuelle Erkenntnisse bereit hält.  
Nach einer einleitenden kulturhistorischen Betrachtung stellen  
Medienkünstler, Medientheoretiker, Naturwissenschaftler und Ökonomen  
ihr Spektrum an Erfahrungen aus Wissenschaft, Kunst und Forschung vor.
nächste Ausstellung:
SOUND//BYTES
3. März - 15. April 2007
Eröffnung: 2. März 2007
Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Edith Russ Site for Media Art
Katharinenstraße 23
D-26121 Oldenburg
t. +49 (0) 441 - 235 3194
f. +49 (0) 441 - 235 2161
http://www.edith-russ-haus.de
------------------------------------------------------------------------ 
-----
http://www.betacity.de Mailingliste
Listenadresse: betacity [at] betacity-lists [dot] de
An- und Abmelden: http://betacity-lists.de/mailman/listinfo/betacity
(c) Alle Rechte liegen bei den AutorInnen der Beitraege
------------------------------------------------------------------------ 
-----
        

 
				

