Einträge vom Sonntag, 26. November 2006
          
          Received 
          
            26. 11. 2006 22:09
          from 
          
        
sandra mann die zweite
          
"Puschel puschel die Zweite"
Installation
von Karin Schlicht
bis 30.12.2006 bei KUNSTIMKASTEN  Stuttgart
Ort: Ende der Königstr, am Beginn der Unterführung zur Marienstr. ...
        
          
          Received 
          
            26. 11. 2006 22:08
          from 
          
        
Re: Polizei suchen Internet
          
Am 26.11.2006 um 20:20 schrieb Stefan Beck:
...
Im Gegenteil ist zu beobachten, wie Menschen sich auf Myspace oder
Youtube entblössen, wie sie es weder dem Einwohnermeldeamt, noch den
eigenen Nachbarn gegenüber täten. Und freiwillig.
--> meines erachtens ist der nachbarschaftbegriff durch myspace etc 
generell in frage gestellt bzw. subvertiert. meinen neuen nachbarn 
unter mir habe ich z.b. noch nie im haus gesehen, bin aber auf myspace 
mit ihm befreundschaftet. ach ja, meines erachtens ist der 
freundschaftsbegriff durch myspace etc generell in frage gestellt usw.
        
          
          Received 
          
            26. 11. 2006 20:20
          from 
          
        
Polizei suchen Internet
          Neulich hörte ich, ein Politiker habe gefordert, die Polizei müsse das 
Internet genauso durchsuchen, wie sie im öffentlichen Raum auf Streife 
ginge.
Die Polizei als Googlebot? Eine Analogie von Internet zum öffentlichen 
Raum wirkt hier naheliegend, geht aber von der Struktur des Internets 
her nicht auf.
Der öffentliche Raum in Rahmen nationalstaatlicher Prägung ist in erster 
Linie auf Kontrolle gegründet, auf Pflicht und Gehorsam, auf Recht und 
Gesetz.
Das Internet hingegen ist weitgehend frei von solchen Zwängen. Der 
grundlegende Impuls des Internets ist Freiwilligkeit. Niemand ist zu 
irgendwas gezwungen. Wo Zwänge existieren, z.B. seine Identität 
preiszugeben, können sie leicht ausgehebelt oder relativiert werden.
Die Menschen gehen nicht zu Myspace, Youtube oder Flickr, weil sie von 
einer übergeordneten Institution dazu angehalten würden, auch nicht, um 
Arbeiten und Geld verdienen zu müssen, sondern aus freien Stücken. Wenn 
es ihnen dort nicht gefällt, können sie genauso wieder gehen, wie sie 
gekommen sind. Ohne Gründe angeben oder Sanktionen befürchten zu müssen.
Wenn die Polizei einer Überwachung des Internets nahe kommen wollte, so 
müsste sie sich an den Strukturen jener Gebilde orientieren. Kein Mensch 
im Internet geht mehr als nötig und lange verweilend auf Internetseiten 
wie bundesregierung.de, verfassungsschutz.de oder polizei.de. Warum? 
Weil diese Seiten komplett unattraktiv sind. Neue Freunde gewinnen, 
Spiele oder mp3s tauschen, alles Fehlanzeige.
Folglich sind auch Kampagnen wie Du bist Deutschland komplett unsinnig. 
Wer jemand ist, erfährt man nicht auf deutschland.de sondern auf myspace.com
Die Webseiten staatlicher Organe sind Repräsentanten  von 
Kontrollmechanismen, die im Internet jegliche Glaubwürdigkeit und 
Anziehungskraft verloren haben.
Im Gegenteil ist zu beobachten, wie Menschen sich auf Myspace oder 
Youtube entblössen, wie sie es weder dem Einwohnermeldeamt, noch den 
eigenen Nachbarn gegenüber täten. Und freiwillig.
Ich suche nicht.Ich finde?
Daß das traditionelle Suchen seinem Ende zugeht, zeigen die jüngsten 
Aktivitäten der grossen Suchmaschinen. Yahoo kaufte die Phototauschbörse 
Flickr, Google dessen Pendant Youtube. Ihre Gemeinsamkeit liegt in der 
Abkehr vom willentlichen Auffinden verborgener Gegenstände, - in einer 
Zuwendung einer emergenten Produktion sozialbedingtabhängiger Fakten.
Noch findet Google für mich, aber in absehbarer Zeit wird del.icio.us 
Google überholen, weil Millionen User etwas gemeinsam herstellen, bevor 
es überhaupt gesucht werden muss.
Wenn es eine Zukunft staatlicher Überwachung des Internets geben kann, 
dann nicht in der Übernahme eines monströsen Polizeigoogle, sondern in 
der Schaffung von Gebilden, Autopoiesen könnte ich sie nennen, in denen 
die Menschen von sich aus das produzieren, was die Polizei braucht. 
Wahrlich eine Aufgabe.
* * *
Eine Parallele zur Kunst ist hier leicht zu ziehen. Noch wirken Museen, 
Galerien, Kuratoren so, als wären sie eine Art von Google, das das noch 
unendeckte doch gleichsam unbewusst begehrte sichtbar macht.
Die Lehre, die das Internet der Kunst aufgibt, sei sie materiell oder 
nicht, besteht darin, daß es nichts vorgängiges gibt, das enthüllt 
werden müsste. Sondern, daß die Kunst unwillkürlich von denen 
(vor)produziert wird, die sie zu suchen vorgeben.
-- 
The Thing Frankfurt
http://www.thing-frankfurt.de
* * *
Stefan Beck
Hohenstaufenstr. 8
60327 Frankfurt
T. ++49-(0)69 - 741 02 10
Thing Frankfurt Mailinglist:
mailto:thing-frankfurt-subscribe [at] yahoogroups [dot] de
        
		


