Einträge vom Dienstag, 24. Juli 2007
          
          Received 
          
            24. 07. 2007 12:16
          from 
          
        
Einladung zur Pressekonferenz: Gardar Eide Einarsson: ''Südlich des Himmels'' 26. Juli 2007, 11h
          
Frankfurter Kunstverein
 
Einladung zur Pressepreview der Ausstellung
Gardar Eide Einarsson: „Südlich des Himmels“
Pressekonferenz: Donnerstag, 26. Juli 2007, 11.00 Uhr
Ort: Frankfurter Kunstverein
Mit Gardar Eide Einarsson, Künstler und Chus MartÃnez, Direktorin des 
Frankfurter Kunstvereins
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchten wir Sie zur Pressekonferenz unserer kommenden Ausstellung 
Gardar Eide Einarsson: Südlich des Himmels einladen. Gardar Eide 
Einarsson ist ein vielversprechender Künstler, der mit 
unterschiedlichen Medien wie Malerei, Fotografie und Installation 
arbeitet. Er wurde in Oslo geboren, lebt und arbeitet jetzt erfolgreich 
in New York. Mit seinen Bildern, Drucken und fotografischen Arbeiten 
eröffnet er ein besseres Verständnis für unsere Zeit, die Stilisierung 
von Gewalt wie auch die Gewalt von Werbung und Mode. „Südlich des 
Himmels“ ist Gardar Eide Einarssons erste größere Einzelausstellung. 
Sie ist in Zusammenarbeit mit dem Centre d’Art Contemporain Genève 
entstanden.
Presseunterlagen sowie Bilder können Sie unter folgender Adresse 
anfordern:
presse [at] fkv [dot] de, Tel. +49 (0)69 219 314 -30/ -40.
PRESSETEXT
Gardar Eide Einarsson: „Südlich des Himmels“
27. Juli – 16. September 2007
Pressekonferenz: 26 Juli, 11.00 Uhr
Eröffnung: 26. Juli, 19.00 Uhr
„Südlich des Himmels“ ist die erste große Einzelausstellung des 
norwegischen Künstlers Gardar Eide Einarsson (*1976), der zurzeit in 
New York lebt. Der Titel der Ausstellung „Südlich des Himmels“ bezieht 
sich auf eine seiner Schlüssel-werke, die Videoarbeit „South of Heaven“ 
aus dem Jahr 2003.. Die Ausstellung wird auf allen drei Stockwerken des 
Frankfurter Kunstvereins gezeigt und stellt eine Vielzahl neuer und 
älterer Arbeiten vor, sowie auch alle Videoarbeiten des Künstlers.
Schlechtes Benehmen, rechtswidrige Handlungen, suspekte Objekte und 
korrupte Gemüter werden dem Betrachter in dieser Ausstellung 
vorgeführt. Flaggen, gemalte Zeichen, Symbole, Wandmalereien mit 
schwarzem Edding, Graffitis: sie alle werden in Gardar Eide Einarssons 
Arbeiten in eine bereinigte und stilisierte Sprache übertragen. Sie 
teilen eine nüchterne Eleganz, die dazu beiträgt, den Betrachter noch 
stärker in ihren Bann zu ziehen. Unweigerlich stellt sich die Frage 
nach der Entstehung und der Funktion dieses personalisierten 
Bildkataloges.
Gardar Eide Einarsson verwendet verschiedene Medien für seine Arbeiten: 
Malerei, Drucke, Fotografie, wie auch Installationen und Videos. Seine 
Arbeiten sind von Widersprüchen gekennzeichnet und von einem 
minimalistischen Umgang mit visuellen Reizen geprägt. Dies zeigt sich 
in seinen Bildern, wie auch in seinen räumlichen Installationen. Alle 
Elemente erscheinen wie Fragmente einer anderen, größeren Realität, die 
von außerhalb in die Ausstellung hineingetragen wird. Die klare und 
formalistische Bildsprache, die im Kontrast zu den zitierten Inhalten 
steht, erzeugt beim Betrachter zunächst eine Irritation. Durch die 
Verknüpfung politischer Referenzen mit isolierten Motiven aus der 
Straßenkultur, Undergroundmusik und der Literaturszene, macht Gardar 
Eide Einarsson auf den Unterschied aufmerksam, der darin besteht ein 
Bild zu betrachten oder es zu gebrauchen. Inspirationsquellen findet 
Gardar Eide Einarsson zum Beispiel auch in den Geschichten 
amerikanischer Figuren wie Timothy McVeigh, Ted Kaczynski, dem 
Unabomber oder sogar Mickey Mouse.
„Alle Bilder, die der Künstler verwendet, sind einerseits in die 
Produktion von Macht eingebunden, andererseits thematisieren sie das 
Scheitern einer sozialdemokratischen Sicherheit“, schreibt der Kritiker 
Jonas Ekeberg über die Arbeit von Gardar Eide Einarssons. Beispiele 
dafür sind Liberty, 2007, eine Arbeit, die eine rote Flagge mit einem 
Halbmond zeigt, oder Untitled (American Flag), 2007, ein Injekt-Print 
auf Sperrholz, auf dem die amerikanische Flagge abgebildet ist, als 
wäre sie bereit zum Einsatz oder als könne sie durch hinzugefügten Text 
in einen persönlichen Kontext gerückt werden. Die Serie der Zeichnungen 
Outlaws logo (2004-2005), die auf dem Fußboden ausgelegt wird, stellt 
ein sonderbares Familienalbum aus Zeichen dar, bereit von einer 
dubiosen Gruppe in Gebrauch genommen zu werden. Die Ästhetik der 
Zeichnungen vermittelt den Geist der konservativen amerikanischen 
Süd-Staaten Bewegung, ein Thema, das ebenfalls in Conservative, 
Traditional, Ultra Traditional, 2005 auftaucht. In dieser Fotoarbeit 
vergleicht Gardar Eide Einarsson die Länge der Hemdsärmel von 
konservativen Politikern.
Die Ausstellung „Südlich des Himmels“ beabsichtig einerseits den 
Betrachter mit Gardar Eide Einarssons spezieller und persönlicher Art, 
unterschiedliche Medien und Materialien zu gebrauchen, vertraut zu 
machen. Andererseits versucht sie deutlich zu machen, wie Kunst dazu 
dienen kann zum Querdenken anzuregen. In Gardar Eide Einarssons 
Arbeiten gehen Kunst und Wirklichkeit mehr eine Beziehung des 
gegenseitigen Wechselspiels und Austauschs ein, als eine Beziehung der 
reinen Darstellung. Die Kunstwerke dieser Ausstellung wurden zum einen 
mit dem Ziel ausgewählt eine Arbeitsmethode vorzustellen, zum anderen 
soll die Ausstellung als Rahmen dienen, in dem der Betrachter in eine 
Spannung eintritt – eine Spannung, die sich zwischen der Welt der 
Bilder und der Welt als Ort der Handlung entwickelt, in der Gewalt mehr 
ist als ein Bild.
In Underworld, einem Roman des US-amerikanischen Autors
Don DeLillo, erwähnt eine der Figuren, wie „in letzter Zeit die 
Geografie auf sich selbst zurück geworfen und kleiner zu werden 
scheint“. Jeder von uns nimmt nur einen Teil der Welt auf, die uns 
umgibt, während wir gleichzeitig versuchen, der immer schneller 
ansteigenden Flut von Sinneseindrücken durch einen persönlichen Rückzug 
zu entkommen. Dabei nehmen wir nur einen Bruchteil von dem auf, was um 
uns herum passiert und lernen fast automatisch, uns in der eigenen 
subjektiven Realität zu bewegen. Auf diese Weise minimieren wir unsere 
Welt so, dass sie eine Form annimmt, die erreich- und überschaubar 
bleibt. Gardar Eide Einarssons Ausstellung kann als eine Welt 
verstanden werden, in der wir uns komplett frei bewegen können, immer 
im Bewusstsein, dass wir es sind, die die Situation kontrollieren und 
nicht umgekehrt. Diese Maxime bestimmt die Erwartungen, die wir an 
unser Umfeld richten. Auch wenn sich die Situation dramatisch verändern 
kann, sobald wir den Raum verlassen…
Gardar Eide Einarssons Ausstellung „Südlich des Himmels“ entstand in 
Zusammenarbeit mit dem Centre d’Art Contemporain Genève und wird dort 
im Anschluss vom 18. Januar - 16. März 2008 gezeigt.
Ein Katalog, gestaltet von Christoph Keller, mit Texten von Katya 
GarcÃa-Antón, Ina Blom, Dieter Roelstraete, Chus MartÃnez, Ingo 
Niermann und einem Gespräch zwischen Gardar Eide Einarsson und Tobi 
Maier, wird in deutsch, englisch und französisch im Revolver Verlag 
Frankfurt am Main, erscheinen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
OFFICE FOR CONTEMPORARY ART NORWAY
PRESSE: Julia Wittwer, Melanie Räuschel
Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg,
Markt 44, 60311 Frankfurt am Main
phone: +49.69.219314–30 /-40, Fax: +49.69.219314–11
e-mail: presse [at] fkv [dot] de, www.fkv.de
 
Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44
D-60311 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 219 314 0
Fax. +49 (0)69 219 314 11
post [at] fkv [dot] de / www.fkv.de
Öffnungszeiten: Di-So: 11-19 Uhr
Öffentliche Führungen: Do, 18 Uhr oder nach Vereinbarung
→ zur Druckversion
Aktuelle Ausstellungen:
-+€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€+-
http://myspace.com/jorgensparwasser
  -+€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€+-
        
          
          Received 
          
            24. 07. 2007 11:55
          from 
          
        
HEUTE: KRACH IM HINTERHAUS
          
24.07.07 KRACH IM HINTERHAUS
Offenbach (bei frankfurt a.m.)
20uhr PUNKTLICH!
NACKT INSECTEN
USURPER
NEUHAUSEN
BUCKETTOVSISSORS
WO?
atelierhaus B71
bettinastraße 71-73 (hinterhaus)
63067 offenbach
s8,9,1,2
Haltstelle Ledermuseam
dann: ludwigstr. am bettinastraße links, 71-73 im hinterhaus
------------------ advertising ---------
new casuals for frankfurt people
-- http://montez.spreadshirt.net --
---------- BUY or DIE -----------------
anfahrt über offenbach kaiserlei kreisel, abfahrt novotel bzw. 
offenbach hafen
– an der nächsten ampel links der vorfahrtstraße folgen und in den 
goethe-ring
einbiegen – an der nächsten ampel rechts in die bettinastrasse 
einbiegen – das
atelierhaus liegt auf der linken seite direkt nach der druckerei im 
hinterhof
– bitte im hof nicht parken, nur für anwohner!
NACKT INSECTEN= slowly-shifting sonic fog of disembodied spectral lungs,
blissed-out feedback throb and incessant insect chatter by Sick Head
cassette label overlord Ruaraidh Sanachan.
his label has dished out several slabs of international noise by 
Skaters,
Kylie Minoise, Polly Shang Kuan Band and various other freaks.
Ruaraidh also regularly makes din with Opaque, KMVSNI and Temple Of 
Static
Christ and has collaborated with Changeling, Birds Of Delay, Taurpis 
Tula
and more.
more at: www.myspace.com/nacktinsecten
and: www.geocities.com/sickheadtapes
USURPER= (mostly) miniscule free-noise hissy-fits and broken instrument
scrapes/ squeals by Giant Tank head-honcho Ali Robertson and his luddite
twin Malcy Duff.
Ali has released a pile of remedial free/weird/out UK junk on his label
and Malcy is widely regarded as "Scotland's greatest underground
cartoonist." no shit.
together and alone they have jammed with players from Nmperign, Birds Of
Delay, Decaer Pinga/ Prick Decay and more.
more at: www.myspace.com/usurperr
and: www.gianttank.com
NEUHAUSEN
BUCKETTOVSISSORS
--
sent by http://widerstand.org - webmail system: Open WebMail Project
(http://openwebmail.org)
_______________________________________________
fffeunm mailing list
fffeunm [at] listner [dot] org
http://listner.org/mailman/listinfo/fffeunm
        
		


