Received
07. 08. 2008 -- 13:41
from
from
Betrifft: Lingner vs. Franz Erhard Walther ;-) , Nachtrag
... habe zwei mir wichtige Zitate und meinen Kommentar vergessen ;-/)
... sorry...:
"Darauf beruht die Vorstellung, dass Kunst garantiert auch dort
geschieht, wo entsprechende Träger in ästhetischer Absicht gezeigt
werden."
Die Vorstellung ist m. E. nicht verkehrt durch die "Träger", sondern
durch das "garantiert".
Und: "Statt von ihrer Naturgegebenheit ist von einer
gesellschaftlich-kommunikativen Machbarkeit der Kunst auszugehen."
Damit bin ich im Grunde sehr einverstanden, wenn "Machbarkeit" nicht
absolut, sondern als "Machbarkeit der Möglichkeit" gedeutet wird.
Jetzt Ihr ;-) .
> --- In thing-frankfurt [at] yahoogroups [dot] de hat Stefan Beck
> geschrieben:
> >
> > Hallo Sabine,
> >
> > beziehst Du Dich auf die Schrifen von Linger?
> >
> > Dann versuche diese:
> >
> > VOM ENDE DER KUNSTAUSSTELLUNG
> >
>
http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/ml_publikationen/kt92-13_de.html
> >
> > Aus unerfindlichen Gründen in GROSSbuchstaben.
> >
> > oder diese:
> >
> > Die Kunstausstellung - ein Auslaufmodell?
> >
> > http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/ml_publikationen/kt93-4.html
> >
> >
> > Grüsse
> > Stefan
> >
> > > Hallo Stefan, hallo allen anderen,
> > >
> > > ich habe mich als Einstieg an die Diskussion der beiden, Walthers
> > > "Wandformationen" betreffend, gemacht, da ich die Materie mehr als
> > > schwierig finde und über ein Gespräch die Gedankengänge der Leute
> > > ETWAS eher nachvollziehen kann als bei der Lektüre einer trockenen
> > > Abhandlung. Die steht allerdings auch noch an, denn ich bin der
> > > "gegenstandslosen" Kunst und einer Erklärung in dem Gespräch noch
> > > nicht derart begegnet, wie ich's erwartet hatte. (Vielleicht ein
Tipp,
> > > welche Schrift für einen Einsteiger hilfreich wäre...?)
> > >
> > > Walther hat mir - auf abstrakte Art und ohne seine Arbeiten schon
> > > einmal gesehen zu haben; ich habe mich lediglich auf die
> > > wechselseitigen Beschreibungen seiner "Wandformationen" verlassen -
> > > ein paarmal aus der Seele gesprochen; ich verzichte aber jetzt
auf aus
> > > dem Zusammenhang gerissene Zitate. (Würde ich aber nachliefern,
falls
> > > gewünscht ;-) .)
> > >
> > > Das Gespräch verlief ja eher freundschaftlich und wohlwollend;
> > > trotzdem frage ich mich, warum Walther sich zunehmend für
> > > das "rechtfertigen" musste, was er wie geschaffen hatte und zu
welchem
> > > Zweck... gab es jemals einen Künstler, der garantieren konnte, dass
> > > der Rezipient die Sache "wie gewünscht" oder "wie möglich" aufnahm?
> > > Diese insistierende Art schreckt mich immer etwas, wohl weil ich
> > > finde, dass es für einen solchen Frager nie eine zufriedenstellende
> > > Antwort geben kann, es sei denn, er gibt sie sich selbst.
> > >
> > > Dann fiel mir auf, dass sich ein Künstler da immer und immer wieder
> > > neu erklären muss, der dem Fluxus-Gedanken doch sehr nahe steht, und
> > > das müsste Lingner doch "gefallen"... ich muss also dran bleiben, um
> > > zu verstehen, "was Lingner will", und bitte nochmal ganz direkt um
> > > einen Einsteiger-Lese-Tipp!
> > >
> > > Viele Grüße,
> > >
> > > Sabine
> > >
> >
> >
> >
> > --
> >
> >
> > The Thing Frankfurt
> > http://www.thing-frankfurt.de
> >
> > * * *
> >
> > Stefan Beck
> > Hohenstaufenstr. 8
> > 60327 Frankfurt
> > T. ++49-(0)69 - 741 02 10
> >
> > Thing Frankfurt Mailinglist:
> > mailto:thing-frankfurt-subscribe [at] yahoogroups [dot] de
> >
>
------------------------------------