Aktueller Artikel

[thing-group] Received 03. 12. 2009 -- 18:56 from from

Netzkunst

Gelegentlich taucht die Frage auf, was #netzkunst sei.

Jetzt hat Matthias Weiß ein neues Werk dazu vorgelegt.

Ich zitiere mal frei das Inhaltsverzeichnis, wie es über die rohrpost
liste herein kam. Dann versteht sicher jede/r, worum es geht.

Vorbemerkung 8
0.Formales und Typografische Konventionen 12

1.Einleitung 15

2.Technik, Technologie und Geschichte des Internets 21
2.1 Technik, Technologie, die Geschichte und ihre Implikationen 22
2.1.1 Die Vernetzung von Computern 26
2.1.2 Das World Wide Web 28
2.1.3 Technische Grundlagen 31
2.1.3.1 Das Adressierungssystem IPv4 31
2.1.3.2 Das Domain Name System 33
2.1.3.3 Protokollebenen des Datentransfers 36
2.1.3.4 Die Internetprotokolle als Grundlage der Netzkunst 39
2.1.3.4.1 Das Internetprotokoll IP 40
2.1.3.4.2 Das Transportprotokoll TCP 41
2.1.3.4.3 TCP-Verbindungsaufbau und Ports 42
2.1.3.4.4 Die Anwendungsschicht 43
2.1.3.5 Relationen zwischen Dienst, Programm und Programmiersprache 44
2.1.3.5.1 Datenbanken 45
2.1.3.5.2 Skriptsprachen 47
2.1.3.5.3 Andere Internet-Software 48
2.1.3.5.4 Die Hypertext Markup Language (HTML) 48
2.1.3.6 Die Technik bestimmt die künstlerische Praxis 53
2.1.4 Bedeutungsebenen des Internets 54
2.1.4.1 Beteiligung und Anschluss 55
2.1.4.1.1 Recht, Kontrolle und Regulierung 56
2.1.4.2 Die simultane Mehrwegkommunikation 59
2.1.4.2.1 Das Werkzeug Computer 60
2.1.4.2.2 Modell und Praxis des Many-to-many 63
2.1.4.3 Einschränkungen der Wirtschaft 65

3.Die Netzkunst in der Kunstgeschichte 67
3.1 Literaturlage und Wege zu einer Theorie der Netzkunst 68
3.1.1 Einführungen 68
3.1.2 Netzkunst und Medienkunst 74
3.1.3 Aktivitäten an den Grenzen zur Kunst 78
3.2 Theoretisch-historische Ansätze 85
3.2.1 Ein Definitionsversuch zur Netzkunst 89
3.2.2 Die Todesmetapher im Kontext der Netzkunst 96
3.2.3 Eine einzige Geschichte der Netzkunst? 103

4.Begriffe 107
4.1 System, Systematik, Kategorie und Gattung 108
4.1.1 Ordnung und Begriff 111
4.1.2 Klassifikation 113
4.1.3 System und Systematisierung 114
4.1.4 Ordnungsmodelle der Kunstgeschichte im Verhältnis zur Netzkunst 119
4.1.5 Existierende Ordnungsbegriffe 127
4.1.5.1 Steve Dietz 131
4.1.5.2 Lev Manovich 135
4.1.5.3 Tilman Baumgärtel 140
4.1.5.4 Hans Dieter Huber 145
4.1.5.5 Schlussfolgerungen 153
4.1.6 Vorschläge für eine Reihe von Praxisbegriffen 155
4.1.6.1 Browserkunst 158
4.1.6.2 Generative Netzkunst 162
4.1.6.3 Aktivismus 166
4.1.6.4 Konzeptuelle Netzkunst 169
4.1.6.5 Mutuale Netzkunst 172
4.1.6.6 Installative Netzkunst 175
4.1.6.7 Performative Netzkunst 178

5.Beschreibung und Interpretation von Netzkunst 185
5.1 Von der Beschreibung zur Interpretation 186
5.1.1 Präzisierung des Begriffs Beschreibung 190
5.1.2 Das Was der Beschreibung 192
5.1.3 Interpretation 197
5.1.4 Die Auswahl der Kunstwerke 201

5.2 Die Beispielinterpretationen 203

5.2.1 Browserkunst und Kunstbrowser 203
5.2.1.1 Alexej Shulgin: Form Art, ca.1997 203
5.2.1.1.1 Code, Werk, Erfahrung 203
5.2.1.1.1.1 Die Technik der Eingabefelder 208
5.2.1.1.1.2 Formulare im alltäglichen Internet-Gebrauch um 1997 209
5.2.1.1.1.3 Die Verwendung von Form-Elementen in Form Art 215
5.2.1.2 I/O/D: Webstalker, 1997 235

5.2.2 Generative Netzkunst 242
5.2.2.1 Peter Traub: Bits&Pieces 242

5.2.3 Aktivistische Netzkunst 254
5.2.3.1 Toywar 254

5.2.4 Konzeptuelle Netzkunst 266
5.2.4.1 Cornelia Sollfranks female extension und net.art generator 266
5.2.4.2 Mouchette und die Internet-Community 282

5.2.5 Mutuale Netzkunst 305
5.2.5.1 Sascha Büttner: Das Wiki Institute 305
5.2.5.2 Das Netzkunstwörterbuch 318

5.2.6 Installation, Skulptur und Netzkunst 332
5.2.6.1 Richard Kriesche: Telematische Skulptur 4 332

5.2.7 Performative Netzkunst 338
5.2.7.1 Stelarc: Ping Body – Die Freiheit in der Unfreiwilligkeit? 338

6.Schlussbemerkung 355
6.1 An den Knotenpunkten 356

7.Literaturverzeichnis 361

8.Anhang 373
8.1 Alexej Shulgin – Form 375
8.1.1 Versuchsanordnung 375
8.1.2 Beispieldatei zur Formularerstellung im Quellcode 376
8.1.3 Das Script zu late 376
8.1.4 Ausschreibungstext Form Art Competition, 1997 376
8.2 Peter Traub – Bits &Pieces 378
8.2.1 Playlisten 378
8.3 Cornelia Sollfrank – Female Extension 379
8.3.1 Das Netz als Material und Gegenstand 379
8.3.2 Presseerklärung von Cornelia Sollfrank 379
8.4 Mouchette 381
8.4.1 Whois-Abfrage zu mouchette.org 381
8.4.2 Whois-Abfrage zu mouchette.net 382
8.4.3 Die Bestätigungs-E-Mail für mouchette.net 383
8.5 Stelarc 384
8.5.1 Ping Manual 384

9.Abbildungsverzeichnis 391
Impressum 396


Matthias Weiß: Netzkunst. Ihre Systematisierung und Auslegung anhand von
Einzelbeispielen

1. Aufl. 2009, 396 Seiten
ISBN: 9783897396425
Ladenpreis: 64,00 EURO


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* Follow me:
* http://www.facebook.com/thingfrankfurt
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

--


The Thing Frankfurt
http://www.thing-frankfurt.de

* * *

Stefan Beck
Hohenstaufenstr. 8
60327 Frankfurt
T. ++49-(0)69 - 741 02 10

Thing Frankfurt Mailinglist:
mailto:thing-frankfurt-subscribe [at] yahoogroups [dot] de


------------------------------------

Folgende Artikel könnten Dich auch interessieren

Magst Du freche T-Shirts?